Wie erreicht die deutsche Fachmesse für Wohnen und Einrichten »DOMIZIL« dänische Besucher und Aussteller? Dieser Frage wollten Studierende der Syddansk Universitet (SDU) auf den Grund gehen als sie Anfang des Jahres die Messe im nordfriesischen Husum besuchten.
Der Besuch fand im Rahmen des dreijährigen deutsch-dänischen Innovationsprojekts ARTEMIS statt, welches zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Grenzregion beitragen soll. Die Studierenden unterstützen teilnehmende Unternehmen ganz konkret dabei, Innovation und neue Ideen zu entwickeln, um wirtschaftlich wachsen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gezielte Marktanalyse und digitale Innovation
Für die Kooperation mit der Messe Husum führten die Studierenden der SDU Marktumfragen unter dänischen Hausbesitzern durch, analysierten die Unterschiede zwischen dänischen und deutschen Messen und machten Vorschläge, wie die DOMIZIL ihre Kommunikation und das Marketing an die dänischen Besucher anpassen könnte.
Außerdem erstellten die Studierenden virtuelle 3D-Modelle der Messehallen, entwickelten interaktive Spiele und Simulationen, die es potenziellen Besuchern ermöglichten, die Messe digital zu erkunden - bevor sie sie persönlich besuchten.
Die Messe Husum und die Organisatoren der DOMIZIL erhielten also viele frische Ideen und konkrete Empfehlungen - und neue Erkenntnisse darüber, wie dänische Verbraucher denken, handeln und Messen besuchen.
„Der Austausch mit der SDU Sonderborg war für uns sehr bereichernd. Wir konnten wertvolle Impulse und frische Perspektiven gewinnen – nicht nur für die Domizil, sondern auch für künftige Veranstaltungsformate und neue Konzepte.“, sagt Johanna Hansen, Leitung Business Development der Messe Husum & Congress.
Das Projekt ist ein klares Beispiel dafür, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit einen echten Unterschied machen kann - sowohl für Unternehmen, die wachsen wollen, als auch für Studierende, die ihr Wissen in der Praxis anwenden.
Eine Region im Wandel
Das von Interreg Deutschland-Danmark geförderte Projekt ARTEMIS zielt darauf ab, mindestens 30 konkrete Kooperationen zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region - auf beiden Seiten der Grenze - zu etablieren. Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland begleitet das Projekt ARTEMIS in ihrer Rolle als regionale Partnerin.
Ihr Unternehmen hat auch Lust mitzumachen? Profitieren Sie von dem Wissenstransfer, erhalten Sie neue Ideen für bestehende Herausforderungen und bekommen Sie kreative Lösungsansätze. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
Mehr über das Interreg-Projekt ARTEMIS lesen Sie hier.
„Schnacken, machen, lernen – über die deutsch-dänische Grenze hinweg."
Anja Kujawski
Innovation & Digitalwirtschaft | ARTEMIS | GrønBusiness